Sehr geehrte Frau Kablitz,
im Buch auf Seite 48, Ende 1. Absatz verstehe ich die Aussage/Zitat: …, dass man sich „quasi nur arm verschulden, aber reich verscherschulden könne.“ nicht.
Können Sie mir da weiterhelfen?
Freundliche Grüße
Thomas Schuck, Bad Ems
Sehr geehrter Herr Schuck,
aber sehr gern! Hier soll das Groteske zum Ausdruck kommen. Man scheint in weiten Kreisen der Ansicht zu sein, dass man sich arm verschulden kann (was nachvollziehbar und normal ist), gleichzeitig aber durch enorme Schulden zu Reichtum kommt (was Irrsinn in Anbetracht der enormen Mengen über jeden machbaren Schuldendienst hinaus ist). Schulden in einem überschaubaren Rahmen getätigt in gut kalkulierte Investitionen – ja, einverstanden. Die heutige Mehrheit der Ökonomen ist jedoch der Überzeugung, dass Schulden jeglicher Art zu Reichtum führen. Und dieser Unsinn soll hier aufgezeigt werden. Ist dies so für Sie von Nutzen?
Herzliche Grüße nach Bad Ems
Susanne Kablitz
Hallo Susanne, Aktuelles aus Österreich. Austrian Investing
Herzliche Grüsse I+I Anton
http://www.bankster-club.eu/
Ant
Sehr geehrte Frau Kablitz,
im Buch auf Seite 48, Ende 1. Absatz verstehe ich die Aussage/Zitat: …, dass man sich „quasi nur arm verschulden, aber reich verscherschulden könne.“ nicht.
Können Sie mir da weiterhelfen?
Freundliche Grüße
Thomas Schuck, Bad Ems
Sehr geehrter Herr Schuck,
aber sehr gern! Hier soll das Groteske zum Ausdruck kommen. Man scheint in weiten Kreisen der Ansicht zu sein, dass man sich arm verschulden kann (was nachvollziehbar und normal ist), gleichzeitig aber durch enorme Schulden zu Reichtum kommt (was Irrsinn in Anbetracht der enormen Mengen über jeden machbaren Schuldendienst hinaus ist). Schulden in einem überschaubaren Rahmen getätigt in gut kalkulierte Investitionen – ja, einverstanden. Die heutige Mehrheit der Ökonomen ist jedoch der Überzeugung, dass Schulden jeglicher Art zu Reichtum führen. Und dieser Unsinn soll hier aufgezeigt werden. Ist dies so für Sie von Nutzen?
Herzliche Grüße nach Bad Ems
Susanne Kablitz