Liebeserklärung an den Kapitalismus – Susanne Kablitz über echte Werte und echtes Geld: Bis zum letzten Atemzug!

Kann ein Roman ein Plädoyer für den Liberalismus, den Kapitalismus und echtes Geld sein? Susanne Kablitz‘ Buch Bis zum letzten Atemzug ist eine Familiengeschichte, verbunden mit einer Liebeserklärung an den Kapitalismus und einer Geschichte des Liberalismus. Die Vorstellung des 640 Seiten starken Romans am 10. September 2015 lockte über 50 Zuhörer in die Bibliothek des […]

Bis zum letzten Atemzug

An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die mein Buch „Bis zum letzten Atemzug“ gekauft haben. Ab sofort gibt es auch das e-book dazu, das für einige Wochen zu einem günstigeren Preis zu bekommen ist. Auf dem Foto drehe ich gerade die zweite“Signierrunde“, die wahnsinnig viel Spaß gemacht hat und der ich gern noch […]

„Bis zum letzten Atemzug“ hat eine eigene Homepage!

Zur Buchneuerscheinung gibt´s jetzt auch eine eigene Homepage. Ich freue mich über zahlreiche Besucher, die auch auf dem Blog gerne Beiträge veröffentlichen möchten.    

„Bis zum letzten Atemzug“ ist erschienen …

Vor einiger Zeit wurde ich aufgefordert, die Worte „Kapitalismus“ und „Liberalismus“ nicht mehr zu erwähnen, da sie „negative Gefühle“ auslösen würden. Ich solle doch lieber „Soziale Marktwirtschaft“ und „Soziale Gerechtigkeit“ verwenden. Nun, ich antwortete, dass ich dies keinesfalls tun werde; zum einen, weil sowohl das eine wie auch das andere in sich unmöglich sind und […]

JUWELEN – der verlag ist online!

„Juwelen machen das Leben lebenswert. Egal, ob sie menschlicher Natur sind oder dinglicher. Egal, ob es die Musik, die Kunst, die Literatur, Getränke, Speisen oder Materialien sind – immer sind es die Juwelen unter ihnen, nach denen die Menschen streben.“  In Zeiten zunehmender sozialistischer Denk- und Handlungsweisen wird es immer wichtiger, nach den Juwelen im […]

Bis zum letzten Atemzug …

Ein Roman in einem Jahr … das hatte ich mir vorgenommen und es hat geklappt!  Mitte Februar 2015 wird Bis zum letzten Atemzug  Ein Plädoyer für den Liberalismus, den Kapitalismus und echtes Geld erscheinen und der Roman wird dem Freiheitskämpfer Roland Baader gewidmet sein, dessen viel zu früher Todestag sich heute, am 08. Januar 2015, […]

Die Geschichte vom ewigen Betrug – Lasset die Spiele beginnen!

„Man merkt nicht oder will nicht merken, dass die Wurzeln der Geldentwertung ideologischer Natur sind. Nicht die „wirtschaftliche Lage“ bringt die Geldentwertung mit sich, sondern die inflationistische Politik. Das Übel ist geistiger Art.“ Ludwig von Mises (1881 – 1973) „Die Geschichte staatlichen Umgangs mit Geld ist, mit Ausnahme einiger glücklicher Perioden, eine Geschichte von unablässigem […]

Die Geschichte vom ewigen Betrug – Nur einer unter einer Million…

“Lenin soll gesagt haben, dass die beste Methode, das kapitalistische System zu zerstören, darin besteht, die Währung zu zerstören. Durch den fortlaufenden Prozess der Inflation kann sich die Regierung insgeheim einen großen Teil des Reichtums ihrer Bürger aneignen. Durch diese Methode wird nicht nur beschlagnahmt – es wird willkürlich beschlagnahmt – und während dieser Prozess […]

Sechster Teil: Ein Mann – Ein Wort! – Ein Gespräch zwischen Vater und Tochter über die Gleichheit vor dem Recht

„Wo gäbe es denn in einem kollektivistischen Staate, in dem jeder Mensch in seiner nackten Existenz von der Obrigkeit abhängig ist, noch genügend selbständige Menschen, die sich die leiseste Kritik an den Selbstherrschern leisten könnten, oder Charakterhelden, die selbstmörderisch genug wären, Ihren Rücken nicht zu beugen? Man darf zweifeln, ob sich alle mit dem Kollektivismus […]

Dritter Teil: Ein Mann – Ein Wort! – Ein Gespräch zwischen Vater und Tochter über die Freiheit und den Frieden

Ich bin in der Welt der Bücher aufgewachsen. Meine Eltern hatten mir seit frühester Kindheit die Liebe zu den Worten, die – je nachdem wie man die einzelnen Buchstaben zusammensetzte – so unterschiedliche Empfindungen in einem Menschen auslösen konnten, stets nahegebracht. Je älter ich wurde, desto mehr ermutigten sie mich dazu, mich um gute Bücher […]