Die Spitze des Eisbergs

Der Anschlag von Berlin ist grausam, er macht hilflos und wütend. Genau wie all die anderen Anschläge, die die Menschen weltweit erschüttern. Denn es sind ja nicht nur die, von denen wir wortreich erfahren – nein, es sind auch die in fernen Ländern, die der hiesigen Presse jedoch oftmals keine Zeile wert sind. Und selbstverständlich […]

Bis zum letzten Atemzug: Echte Werte – echtes Geld – Buchvorstellung und Lesung in Berlin

Susanne Kablitz: Bis zum letzten Atemzug: Echte Werte – Echtes Geld Donnerstag, 10. September 2015, 19 Uhr: Buchvorstellung Was ist eigentlich Liberalismus? Und was bedeutet Kapitalismus? Hatte Karl Marx doch Recht? Wenigstens ein bißchen? Ist unser Geldsystem dem Untergang geweiht? Brauchen wir einen neuen Kommunismus? Oder wurde der Sozialismus nur noch nie richtig umgesetzt? Susanne […]

Die Griechen, die Griechen!

Soso, die Griechen mal wieder! Schon vor über 150 Jahren konnten sie sich nicht benehmen, haben belogen und betrogen und ihren Nachbarländern fiesen Kummer bereitet. Also alles wie gehabt? Alles eine Frage des schlechtes Charakters? Eines schlechten Charakters, der sich in wem auch immer zeigt? Die „Schlechte-Charakter-Inhaber“ sind übrigens austauschbar. Mal sind es die „reichen […]

Ja, ja, die Schweizer!

„Es hat alle auf dem falschen Fuß erwischt“, erklärte Lee Oliver, Währungsexperte bei der Großbank Citigroup. Und Kathleen Brooks, Expertin beim Devisenhandelshaus Forex.com, sprach vom „Schweiz-Schocker“. Die Schweizer sind es satt. Sie sagen sich vom Euro los. Und an den „Geld“-märkten bricht Panik aus. Aber keine Sorge … das ist nur der Anfang. Wenn unser […]

Das Erstlingswerk ist da… „Austrian Investing“

Die Erkenntnisse und Lehren der „Österreichischen Schule der Ökonomie“ sind gerade in der Staatschuldenkrise für Sparer, Anleger und Investoren von entscheidender Bedeutung, weil nur diese Denk- und Forschungsrichtung der Ökonomie eine kausalgenetische und ganzheitliche Beurteilung des Geschehens an den Finanz- und Kapitalmärkten ermöglicht. Kein Wunder, dass die Vertreter der „Österreichischen Schule“ die Schulden- und Finanzkrise […]

Der Fluch der Gutmenschen

Es ist stets amüsant, wenn man den Begriff „Gutmensch“ verwendet, um mit einer unverhohlenen Ironie eben diesen Kreis unserer Zeitgenossen in Frage zu stellen. Also nicht die Zeitgenossen an sich – sondern deren Absichten. Wenn man deren Absichten ganz offen in Zweifel zieht. Wenn man ihnen unverhohlen und „Aug in Aug“ mitteilt, dass sie – […]

Das Manifest der Pestkröten

Mark Twain sagte einmal, dass immer, wenn man die Meinung der Mehrheit teilt, es Zeit ist, sich zu besinnen. Dummerweise sind sehr viele Menschen der Überzeugung, dass eine Meinung nur dann gut und richtig ist, wenn möglichst viele sie teilen und sie im allerbesten Fall von jenen unterstützt wird, die das Gütesiegel des Experten idealerweise […]

Wenn ein Jahr zu Ende geht – Der Jahresrückblick 2013

Als ich am 28. Dezember des letzten Jahres den Rückblick für das Jahr 2012 verfasst habe, endete dieser mit den Worten von Wolfgang Schäuble: „Ich glaube, wir haben das Schlimmste hinter uns!“ Nun liegt das Jahr 2013 fast hinter uns und ich frage mich, wie oft haben wir diese Worte in diesem Jahr gehört? Wie […]

Vierter Teil: Ein Mann – Ein Wort! – Ein Gespräch zwischen Vater und Tochter über billiges Geld

Gestern war einer der seltenen Abende gewesen, für den wir einen „Familien-Fernseh-Event“ beschlossen hatten. Früher hatten wir über das Programm demokratisch abgestimmt, aber das war für  meine Mutter und mich meist nicht so gut gelaufen. Schmonzetten und rührselige Romanzen kamen bei meinem Vater und meinen beiden Brüdern nicht wirklich gut an. Also gab es jetzt […]

Wenn Legenden verenden – Das Märchen von der Deflation

Neben der Inflation, die sich sprachlich und inhaltlich dauernd missbrauchen lassen muss, hat es die Deflation nicht minder schlimm erwischt. Oftmals sind es gerade diejenigen, die auf der ständigen Suche nach „Schnäppchen“ sind, die sinkende Preise in einer „Deflation“ für unser ganzes Elend verantwortlich machen wollen. Zunächst einmal ist es notwendig, die Begriffsverwirrung „Deflation“ aufzulösen […]