
Schlagwort-Archive: freie Marktwirtschaft


Ich muss zugeben, dass dieser vortreffliche Begriff der seit Jahrzehnten stattfindenden Enteignung und Freiheitsberaubung der Menschen in diesem Land nicht aus meiner Gedankenfabrik stammt. Roland Baader hat unsere Lebensform nicht weniger treffend mit Turbo-Etatismus beschrieben und nur noch Hardcore-Staatstreue können für das, was heute mit der Entscheidung der EZB seinen vorläufigen Höhepunkt gefunden hat, Verständnis […]

Die Erkenntnisse und Lehren der „Österreichischen Schule der Ökonomie“ sind gerade in der Staatschuldenkrise für Sparer, Anleger und Investoren von entscheidender Bedeutung, weil nur diese Denk- und Forschungsrichtung der Ökonomie eine kausalgenetische und ganzheitliche Beurteilung des Geschehens an den Finanz- und Kapitalmärkten ermöglicht. Kein Wunder, dass die Vertreter der „Österreichischen Schule“ die Schulden- und Finanzkrise […]
Ach, Ben, welche Worte bleiben noch? Welche Hoffnungen und welche Illusionen? Alle Welt hing an Ihren Lippen, voller Erwartung, dass Sie uns normalem Fußvolk beweisen, welch göttliches Wesen Sie sind, welche Magie Sie auszulösen vermögen. Und dann? Nichts! Gar nichts! Alles bleibt so wie es ist! Oder nein, eigentlich bleibt es nicht so wie es […]
Über Lügen, Ausbeutung und ein Geschenk von unschätzbarem Wert… Wir werden angelogen – jeden Tag bis zu 200-mal – nahezu immer, wenn wir mit anderen Menschen kommunizieren. So zumindest wird es in diversen Fachvorträgen behauptet. „Alles Quatsch – so viel redet ja noch nicht einmal ein Mensch in den Stunden, die er am Tag wach […]
Ein ähnliches Schicksal wie der Demokratie, allerdings in negativer Hinsicht, widerfährt dem Kapitalismus. Eines vorweg – das, was wir seit vielen Jahren erleben, hat mit dem Ursprung nahezu nichts mehr zu tun – das, was wir seit vielen Jahren erleben, ist eine geradezu diabolische Vermischung aus Etatismus, autoritärem Korporatismus und Staatskapitalismus in seiner allerschlimmsten Ausprägung. […]
In den westlichen Gesellschaften begann der Demokratisierungsprozess mit der Französischen Revolution und löste Stück für Stück in blutigen Kriegen und Schlachten den bis dahin herrschenden Absolutismus ab. Seit dem ersten Weltkrieg ist dieser Prozess abgeschlossen und es herrscht seit Jahrzehnten das, was der Wirtschaftswissenschaftler Christoph Braunschweig als die „demokratische Krankheit“ (1) identifiziert. Die Demokratie hat […]
„Verschuldung ist nichts weiter als vorgezogener Konsum, der in der Zukunft ausfällt.“ Das waren die sehr zutreffenden Worte eines Dr. Hjalmar Schacht, der von 1923–1930 und von 1933-1939 Präsident der Deutschen Reichsbank war. Wahre Worte eines Mannes, die seit den schlimmsten Wirtschaftsturbulenzen Deutschlands nichts von ihrer ewigen Gültigkeit verloren haben. Nun befinden wir uns wieder […]