Die Griechen, die Griechen!

Soso, die Griechen mal wieder! Schon vor über 150 Jahren konnten sie sich nicht benehmen, haben belogen und betrogen und ihren Nachbarländern fiesen Kummer bereitet. Also alles wie gehabt? Alles eine Frage des schlechtes Charakters? Eines schlechten Charakters, der sich in wem auch immer zeigt? Die „Schlechte-Charakter-Inhaber“ sind übrigens austauschbar. Mal sind es die „reichen […]

Bis zum letzten Atemzug …

Ein Roman in einem Jahr … das hatte ich mir vorgenommen und es hat geklappt!  Mitte Februar 2015 wird Bis zum letzten Atemzug  Ein Plädoyer für den Liberalismus, den Kapitalismus und echtes Geld erscheinen und der Roman wird dem Freiheitskämpfer Roland Baader gewidmet sein, dessen viel zu früher Todestag sich heute, am 08. Januar 2015, […]

Die Zukunft des Liberalismus

Studiert man die Geschichte des Liberalismus, so entfaltet sich eine Welt der Halbwahrheiten und der Missverständnisse. Nur einige wenige definieren den Liberalismus als das, was er wirklich ist – nämlich die Garantie, dass alle Menschen auf humanem Wege zu Wohlstand, Unabhängigkeit und Eigenbestimmung gelangen können. Diese wenigen Menschen verbinden ihn mit einem freundlichen Gesicht; einem, […]

Die Geschichte vom ewigen Betrug – Lasset die Spiele beginnen!

„Man merkt nicht oder will nicht merken, dass die Wurzeln der Geldentwertung ideologischer Natur sind. Nicht die „wirtschaftliche Lage“ bringt die Geldentwertung mit sich, sondern die inflationistische Politik. Das Übel ist geistiger Art.“ Ludwig von Mises (1881 – 1973) „Die Geschichte staatlichen Umgangs mit Geld ist, mit Ausnahme einiger glücklicher Perioden, eine Geschichte von unablässigem […]

Die Geschichte vom ewigen Betrug – Nur einer unter einer Million…

“Lenin soll gesagt haben, dass die beste Methode, das kapitalistische System zu zerstören, darin besteht, die Währung zu zerstören. Durch den fortlaufenden Prozess der Inflation kann sich die Regierung insgeheim einen großen Teil des Reichtums ihrer Bürger aneignen. Durch diese Methode wird nicht nur beschlagnahmt – es wird willkürlich beschlagnahmt – und während dieser Prozess […]

Sechster Teil: Ein Mann – Ein Wort! – Ein Gespräch zwischen Vater und Tochter über die Gleichheit vor dem Recht

„Wo gäbe es denn in einem kollektivistischen Staate, in dem jeder Mensch in seiner nackten Existenz von der Obrigkeit abhängig ist, noch genügend selbständige Menschen, die sich die leiseste Kritik an den Selbstherrschern leisten könnten, oder Charakterhelden, die selbstmörderisch genug wären, Ihren Rücken nicht zu beugen? Man darf zweifeln, ob sich alle mit dem Kollektivismus […]

Fünfter Teil: Ein Mann – Ein Wort! – Ein Gespräch zwischen Vater und Tochter über schädliche Sozialpolitik

Mein Vater hatte mich am Dienstagabend mit der Frage zurückgelassen, was meiner Meinung nach „sozial“ bedeute. Er bat mich, weder im Duden nachzusehen und schon gar nicht bei „Wikipedia“ nach einer Antwort zu suchen, sondern diese Frage mit „gesundem Menschenverstand“ zu beantworten. Zunächst empfand ich seine Bitte als höchst merkwürdig, so simpel und selbstverständlich erschien […]

Vierter Teil: Ein Mann – Ein Wort! – Ein Gespräch zwischen Vater und Tochter über billiges Geld

Gestern war einer der seltenen Abende gewesen, für den wir einen „Familien-Fernseh-Event“ beschlossen hatten. Früher hatten wir über das Programm demokratisch abgestimmt, aber das war für  meine Mutter und mich meist nicht so gut gelaufen. Schmonzetten und rührselige Romanzen kamen bei meinem Vater und meinen beiden Brüdern nicht wirklich gut an. Also gab es jetzt […]

Dritter Teil: Ein Mann – Ein Wort! – Ein Gespräch zwischen Vater und Tochter über die Freiheit und den Frieden

Ich bin in der Welt der Bücher aufgewachsen. Meine Eltern hatten mir seit frühester Kindheit die Liebe zu den Worten, die – je nachdem wie man die einzelnen Buchstaben zusammensetzte – so unterschiedliche Empfindungen in einem Menschen auslösen konnten, stets nahegebracht. Je älter ich wurde, desto mehr ermutigten sie mich dazu, mich um gute Bücher […]

Zweiter Teil: Ein Mann – Ein Wort! – Ein Gespräch zwischen Vater und Tochter über die Österreichische Schule der Nationalökonomie

Seit heute Morgen wühlte ich mich durch den Teil der Bibliothek meines Vaters, der mit der Überschrift „Die Österreicher“ versehen war. Ich hatte dies bis jetzt noch nie getan. Nie war ich für längere Zeit ohne meinen Vater hier oben auf dem Dachboden. Dies lag vor allem daran, dass ich immer ein wenig Sorge hatte, […]