Die Magie der Angst

Oscar Wilde sagte einmal, dass Egoismus nicht darin besteht, dass man sein Leben nach seinen Wünschen lebt, sondern darin, dass man von anderen verlangt, dass sie so leben, wie man es sich wünscht. Und das ist es, was ich augenblicklich unterscheiben würde. Ich glaube daran, dass man sein Glück gefährdet, wenn man es in die […]

An die politisch korrekte Jugend…

Die Deutschen sind glücklich! Glücklicher als…. ach, wer weiß das schon so genau. Seit lange eben! Jetzt stehen wir auch noch im Halbfinale der Fußballweltmeisterschaft und da sind wir glücklicher als glücklich! Vor lauter Glück kommen wir aus dem Glück gar nicht wieder heraus! Ich las heute in einem Leserbrief von „Jemandem“, dass er gerne […]

Willkommen im Raubtiersozialismus…

Ich muss zugeben, dass dieser vortreffliche Begriff der seit Jahrzehnten stattfindenden Enteignung und Freiheitsberaubung der Menschen in diesem Land nicht aus meiner Gedankenfabrik stammt. Roland Baader hat unsere Lebensform nicht weniger treffend mit Turbo-Etatismus beschrieben und nur noch Hardcore-Staatstreue können für das, was heute mit der Entscheidung der EZB seinen vorläufigen Höhepunkt gefunden hat, Verständnis […]

Die Geschichte vom ewigen Betrug – Die fiese Gerüchteratte

Wenn die Menschen heute die Geschichte unserer jüngeren Vorfahren bewerten, dann gibt es doch eine ganze Menge Zeitgenossen, die sich mit der ganzen Macht ihrer Moralarroganz im noch besseren Fall über die „dummen“ und „ignoranten“ Menschen der damaligen Zeiten echauffieren. „Wie konnte man all das Unrecht nur zulassen?“ oder „Warum haben die denn nichts getan?“ […]

Altruismus – Kult der Neurotiker? Teil Zwei

Was bedeutet die Ideologie des Altruismus und was ist die Motivation und das Ziel seiner Anhänger? Der Begriff des Altruismus ist ein passender. Auguste Comte (1798-1857) Begründer der europäischen Soziologie prägte ihn aus dem Französischen „vivre pour autrui“, oder „leben für andere“. Comtes positivistische Philosophie förderte später eine „Religion der Humanität“ und Gründung von Tempeln […]

Die Zauberkiste der Menschenmacher (3)

Die Hoffnung auf den ewigen Frieden zwischen den Menschen hat sich bis zum heutigen Tage nicht erfüllt – weder durch den technischen Fortschritt noch durch eine vermeintlich anspruchsvollere Bildung. Am ehesten hat die Ökonomie dazu beigetragen, eine Ökonomie, die vor allem in den Jahren nach dem zweiten Weltkrieg für einen enormen Wohlstandsgewinn zumindest in der […]

Mythen der Demokratie – oder das, was wir dafür halten … Teil 1

In den westlichen Gesellschaften begann der Demokratisierungsprozess mit der Französischen Revolution und löste Stück für Stück in blutigen Kriegen und Schlachten den bis dahin herrschenden Absolutismus ab. Seit dem ersten Weltkrieg ist dieser Prozess abgeschlossen und es herrscht seit Jahrzehnten das, was der Wirtschaftswissenschaftler Christoph Braunschweig  als die „demokratische Krankheit“ (1) identifiziert. Die Demokratie hat […]

Gute Menschen – schlechte Menschen!

Sind diese Zeiten nicht herrlich einfach? Wir müssen uns die Menschen gar nicht mehr genauer ansehen und uns mit Ihnen beschäftigen, um sie kennenzulernen und uns eine Meinung über sie bilden zu können. Wir müssen nicht mehr mit ihnen reden, um herauszufinden, wie sie ihr Leben meistern. Wir müssen uns keine Mühe mehr geben und […]

Das intelligenteste Sklavensystem, das es jemals gab! – Lektion 2

Lehrer: So, liebe Schüler, heute geht es mit unserer Unterrichtseinheit weiter voran. Wir werden nun zunächst einen kleinen Exkurs in die Geldgeschichte einlegen, da ihr sonst den gleichen dummen Märchen aufsitzt wie eure Eltern und der meisten Erwachsenen, auch wenn sie sonst sehr schlau sein mögen. Früher gab es das sogenannte Warengeld; dieses Geld stellte […]

Das intelligenteste Sklavensystem, das es jemals gab! – Lektion 1

Eigentlich ist es eine ganz logische Konsequenz und ich wundere mich, dass unsere Regierung auf diese grandiose Idee nicht schon viel früher gekommen ist. Sie ist der Meinung, dass Schüler mehr Fachwissen in Sachen Geld bekommen sollen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden „renommierte“ Einrichtungen in die Schulen geschickt. Unter diesen „renommierten“ Einrichtungen befinden sich […]